Die Metamorphose gibt es bei fast allen alten Religionen. D. O Edzard, Mesopotamien, die Mythologie der Summer und Akkader, in H.W Haussing, (Hg.), Wörterbuch der Mythologie I, Die alten Kulturvölker, Götter und Mythen im Vorderen Orient,(Stuttgart, 1965), 57, 62; E. Von Schuler, Kleinasien. Die Mythologie der Hethiter und Hurriter, in HAUSSING,. (Hg.), Wörterbuch der Mythologie I, 158, 163-164, 177. M. H Pope,. / W. Röllig,. Syrien, die
Mythologie der Ugariter und Phönizier, in Haussing (Hg.), Wörterbuch der Mythologie I, 234, 252. Es gibt die Metamorphose auch in der ethnischen Religion. K.R., Wenhart, Ethnische
Religion, in J. Figel (Hg.), Handbuch Religionswissenschaft. Religionen und ihre zentralen
Themen, (Göttingen, 2003), 261, 271.
E.. Brunner-Traut, Altägyptische Tiergeschichten und Fabeln. Gestalt und Strahlkraft,(Darmstadt, 1968), 5, 9, Abb.2, 4, 9.
J.A. Omlin, Der Papyrus 55001 und seine satirisch-erotischen Zeichnungen und Inschriften, (Torino, 1971), 55-56, Taf. XIV- XV. Vgl. mit der Szene im Beni Hassan, P.E. Newberry, Beni Hasan I, ASE.1, (London,1893), Tomb Nr.2, 33, Taf. XIV. NEWBERRY, Beni Hasan II, ASE 2, (London, 1893), Tomb Nr.17, 60, Taf. XV.